Weiterstadt, Oktober 2025
Die aktuellen Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2024 bestätigen die PISA-Studien 2000 und 2022 deutlich: Die schulischen Grundkompetenzen deutscher Schüler:innen befinden sich im freien Fall. Besonders betroffen sind die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik. Naturwissenschaften und Technik), bundesweit und schulformübergreifend. Gleichzeitig verzeichnet Hessen 2025 einen Rekord an Einser-Abituren. Der Widerspruch ist offensichtlich: Während die Basis bröckelt, glänzt die Spitze.
„Wir erleben eine gefährliche Schieflage im Bildungssystem“, warnt Karsten Daugill, Veranstalter des Karriere-Kicks Darmstadt. „Das Schulsystem scheint sich auf die Oberstufe zu konzentrieren, während die breite Masse der Jugendlichen mit unzureichenden Grundkenntnissen ins Berufsleben startet.“
Diese Entwicklung trifft gerade den Mittelstand hart. 98 % aller deutschen Unternehmen gehören dazu. Aber Achtung: 95 % davon beschäftigen weniger als 50 Mitarbeitende. Und: Der Mittelstand stellt 90 % der Ausbildungsplätze. Er ist nicht nur das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Er ist der Ausbilder der Nation.
„Genau diese 15-jährigen kommen gerade auf den Arbeitsmarkt. Teils mit gravierenden Kompetenzlücken. Und auf der Zielgeraden des Boomer-Peaks 2030 treffen sie auf eine Unternehmenslandschaft, die händeringend Nachwuchs sucht.“, so Daugill. „Doch die Passung zwischen schulischer Bildung und beruflicher Praxis stimmt nicht mehr.“
Die Nachqualifizierung von Jugendlichen wird zur unternehmerischen Zusatzaufgabe, die personell und finanziell kaum noch zu stemmen ist.
„Der Mittelstand tut, was er kann – aus Verantwortung und Überzeugung. Denn das Duale System der Berufsausbildung (unser Exportschlager) ist das wirksamste Gegenmittel zur Überalterung der Unternehmen. Aber zu welchem Preis?“, fragt Daugill. „Wenn wir nicht gegensteuern, verlieren wir nicht nur unsere Ausbildungsbasis, sondern die Innovationskraft unserer Wirtschaft und verhökern die Zukunft unserer Jugend.“
„Wir brauchen keine Noteninflation, sondern echte Bildung. Der Mittelstand ist bereit, seinen Teil zu leisten – aber er darf nicht länger allein gelassen werden.“

